








„Das serielle Komponieren habe ich nicht mitgemacht, es bot mir keinen Lebensraum.“
(Friedrich Radermacher 1924–2020)
Herzlich Willkommen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Leben und Werk des Kölner Komponisten Friedrich Radermacher. Der in Düren geborene Musiker war Schüler von Phillipp Jarnach, Frank Martin und Günter Wand. Er lehrte an der Musikhochschule Köln. Sein Schaffen umfasst mehr als fünfhundert Werke aller Gattungen.
In seinen Kompositionen schlug Friedrich Radermacher im Vergleich zu vielen seiner Zeitgenossen ganz bewusst einen anderen Weg ein: Seine Werke entstanden in der Überzeugung, am Prinzip der Tonalität festzuhalten und aufbauend auf Traditionen Neues zu schaffen.

„Ich war mir nie zu schade, Gebrauchsmusik zu schreiben!“
(Friedrich Radermacher 1924–2020)

Werke von Friedrich Radermacher
Stöbern Sie in den Werken des Komponisten. Sie reichen von Sinfonien über Opern und geistlicher Musik bis hin zu Sololiteratur. Die Kammermusik in vielseitigen Besetzungen nimmt einen breiten Raum ein. Die meisten seiner Kompositionen sind im Auftrag entstanden. Besetzung und Schwierigkeitsgrad sind auf den jeweiligen Anlass abgestimmt. Es gibt aber auch viele Werke, die einer spontanen Eingebung folgend entstanden sind. Vieles gibt es zum kostenfreien Download als PDF. Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über einen Kontakt.
„Musik muss man hören und nicht darüber reden!“
(Friedrich Radermacher 1924–2020)
Impressionen
Gewinnen Sie einen Eindruck der Klangsprache von Friedrich Radermacher.
Drei kleine Stücke für Trompete und Orgel – II Adagio | Christof Skupin Trompete, Severin Zöhrer Orgel
Partita für Viola und Orgel
Rebekka Zachner Viola, Hans-Josef Loevenich Orgel
Partita giocosa
Reinhold Richter Orgel
Klavierkonzert Nr. 2
Wolfgang Manz Klavier, Kölner Rundfunkorchester, Musikalische Leitung: Siegfried Köhler
Mehr auf Spotify ...
Mehr auf Apple Music ...
Mehr auf amazon music ...
Häufige Fragen
Wer steht hinter der Onlinepräsenz von Friedrich Radermacher?
Seit dem Tod des Komponisten verwaltet sein Enkel Christof Skupin, selbst Musiker, das Werk Friedrich Radermachers als Rechtsnachfolger. Christof Skupin ist als Trompeter Mitglied des SWR-Symphonieorchesters. Er hat viele Werke seines Großvaters für Trompete selbst uraufgeführt.
Wie komme ich an die Noten der Werke von Friedrich Radermacher und was kosten diese?
Aufführungsmaterial für die meisten Werke Friedrich Radermachers können Sie kostenfrei von dieser Webseite herunterladen. Wünschen Sie gebundenes Material, können Sie dieses gegen Rechnung über info@radermacher-music.de anfragen. Stücke, die verlegt sind, können über die Verbreitungswege der Verlage erworben werden.
Finde ich alle Werke von Friedrich Radermacher hier auf der Webseite?
Warum gibt es nicht alle Werke von Friedrich Radermacher zum Download?
Darf ich alle Werke von Friedrich Radermacher aufführen?
Muss ich Aufführungen der Werke von Friedrich Radermacher bei der Gema melden?
Das Verwertungsrecht aller Werke von Friedrich Radermacher muss bei der Aufführung durch Anmelden bei der Gema lizenziert werden. Die Musiknutzung kann direkt online bei der GEMA gemeldet werden. https://www.gema.de/de/die-gema/musik-anmelden